Die meisten Bögen sind in Wurfarme und Mittelstück teilbar, die über Steck- oder Schraubsysteme verbunden werden. Man nennt es auch Takedown. Das Mittelstück ist heute vorwiegend aus Metall-Legierungen oder Aluminium. Es kann gegossen oder gefräst sein. Die Wurfarme bestehen häufig aus einer Kombination verschiedener Werkstoffe, wie Holz, Carbon, Keramik oder Hartschaum. Sie sind je nach Bedarf in verschiedenen Zuggewichtsstärken erhältlich. Eine Berechnungsgröße ist „lbs“. Ein lb ist dem englischen Pfund (pound) gleich und entspricht 454 Gramm.
Ausrüstung und Aufbau der Sportgeräte
Wurfarme:
- flexibler Bogenteil, der als mechanischer Energiespeicher dient
- beim Recurve wird die Sehne zusätzlich durch anliegen am Wurfarm verkürzt und der Pfeil erfährt eine höhere Beschleunigung als ohne Recurve
Mittelstück:
- starrer Bogenteil zwischen den Wurfarmen
- dient zur Befestigung der benötigten Teile
Bogensehne:
- „Schnur“, die an beiden Wurfarmenden eingehängt ist
- wandelt die potentielle Energie der Wurfarme in kinetische Energie des Pfeils um
Der Nockpunktfixator hindert den Pfeil beim Ausziehen des Bogens am nach oben rutschen.
|
Pfeilauflage:
- Vorrichtung, die den Pfeil während des Abschusses stützt
- wenige Beispiele für Recurve-Pfeilauflagen:
Visier – Scope – Peep Sight
- Vorrichtungssystem, das das exakte Zielen ermöglicht
|
|
|
||||||
|
Stabilisierungssysteme
- Vorrichtungssystem zur Verbesserung eines ruhigen Abschusses
|
|
- Stabilisatoren ohne (↑) und mit (↓) integriertem Öl-Dämpfungssystem
|
- Anordnungsmöglichkeiten am Recurvebogen
|
Dämpfungssysteme
- Vorrichtungssystem zur Verbesserung eines ruhigen Abschusses
|
|||
|
|||
Griffschalen
- von flach bis steil, sowie breit bis schmal
- erlauben ein momenteloses Stützverhaltens der Hand auf den Bogen
Klicker
- dient als konstante aber individuell einstellbare Abzugsbegrenzung
- ermöglicht jeden Abschuss mit dem gleichen Zuggewicht durchzuführen
- weniger hoch-tief Treffer-Streuungen als ohne Klicker
Tap
- dient als Fingerschutz beim Zug der Sehne
Es wird mit 3 Fingern und „Tap“ abgeschossen.
Pfeile
Die Auswahl der Pfeile spielt im Wettkampfbereich eine große Rolle. Verwendet werden Aluminium-Carbon Pfeile, Vollcarbon Pfeile oder reine Aluminium Pfeile.
Ihre Beschaffenheit (insbesondere das Gewicht) wirkt sich auf das Flugverhalten aus. Die Pfeilfluggeschwindigkeit beträgt, je nach verwendet em Material und Zuggewicht, bis zu 200 km/h.
Holzpfeile finden im leistungsorientierten modernen Bogensport keine Anwendung.
Federn, Spitzen, Nocken und der Pfeil selbst werden individuell auf den Schützen und seinen Bogen abgestimmt. Durch viele Gewichts- und Materialunterschiede lassen sich die Flugeigenschaften beeinflussen. Das nennt man in der